Die Welt der nachwachsenden Rohstoffe - Basis einer zukünftigen Bioökonomie
Erzeugnisse aus nachwachsenden Rohstoffen spielen bei der nachhaltigen Beschaffung eine zentrale Rolle, denn sie sind CO2-Speicher, solange sie sich im Nutzungskreislauf befinden. Selbst bei einer thermischen Verwertung bleiben sie weitgehend klimaneutral, weil biobasierte Materialien dabei nur die Menge an CO2 freisetzen, die zuvor von den verarbeiteten nachwachsenden Rohstoff-Pflanzen beim Wachstum gebunden wurde.
Was sind nachwachsende Rohstoffe?
Nachwachsende Rohstoffe, auch NawaRo, Nawaro oder NR, sind land- und forstwirtschaftlich erzeugte Produkte, die nicht als Nahrungs- oder Futtermittel Verwendung finden, sondern stofflich oder zur Erzeugung von Wärme, Strom oder Kraftstoffen zum Einsatz kommen. NawaRo können pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sein. Das Hauptaugenmerk der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe liegt dabei auf erneuerbaren pflanzlichen Materialien.
Die Welt der nachwachsenden Rohstoffe ist äußerst vielfältig und sie werden zu unterschiedlichsten Materialien und Endprodukten weiterverarbeitet:

Zucker
Rohstoff-Pflanzen: Zuckerrüben, Zuckerrohr
Verwendung: z.B. Biokunststoffe, Tenside, Bauchemie, Kosmetika, Bioethanol, Grundchemikalien, Pharmazeutika

Stärke
Rohstoff-Pflanzen: Getreide (z.B. Mais, Weizen), Kartoffeln, Maniok, Reis
Verwendung: z.B. Papier, Biokunststoffe, Klebstoffe, Tenside, organische Säuren, Pharmazeutika, Kosmetika

Pflanzenöle
Rohstoff-Pflanzen: Raps, Sonnenblume, Lein, Soja, Ölpalme
Verwendung: z.B. Schmierstoffe, Kraftstoffe, Tenside, Farben, Lacke, Biokunststoffe

Naturfasern
Rohstoff-Pflanzen: Faserpflanzen, z.B.: Flachs, Sisal, Brennessel, Hanf, Jute, Baumwolle, Bambus, Kokos
Verwendung: z.B. Kleidung, Stoffe, Garne, technische Textilien, Faseranteil in Bioverbundwerkstoffen

Holz
Rohstoff-Pflanzen: Bäume
Verwendung: stoffliche Nutzung: Bauholz in verschiedensten Verarbeitungsformen, Möbel, Holzwerkstoffe, Bioverbundwerkstoffe, Zellstoff, Papierindustrie; energetische Nutzung: Brennstoff (z.B. Holzhackschnitzel, Pellets)

Kork
Rohstoff-Pflanze: Korkeiche
Verwendung: Baumaterial & Inneneinrichtung, Weiterverarbeitung zu Büro- & Alltagsgegenständen

Cellulose
Rohstoff-Pflanzen: Bäume (Holz), Baumwolle
Verwendung: Papier, Textilien, Biokunststoffe, Dämmstoffe, Klebstoffe

Lignin
Rohstoff-Pflanzen: Bäume (Holz)
Verwendung: stoffliche Nutzung: Biokunststoffe; energetische Nutzung: Brennstoff

Sonstige
Rohstoff-Pflanzen: z.B. Färberpflanzen, Arzneipflanzen, Kautschukbaum
Verwendung: z.B. Gerbstoffe, Farbstoffe, Gummi, Pharmazeutika

Rohstoffe tierischer Herkunft
Rohstoffe: z.B. tierische Fette, Öle und Wachse, tierische Fasern wie Wolle und Seide, tierische Häute wie Leder und Chitin
Verwendung: z.B. Kleidung, Stoffe, Garne, Bioschmierstoffe, Hilfsmittel

Rest- und Abfallstoffe
Rohstoffe: Stroh, Sägespäne und –mehl, Reststoffe aus der Lebensmittelaufarbeitung und -industrie: stärkehaltige Abwässer, Altspeiseöle
Verwendung: z.B. Baustoffe, Biokunststoffe; energetische Verwendung (z.B. Pellets, Biodiesel)

Weiterführende Publikationen:
FNR Broschüre: Nachwachsende Rohstoffe - Natürliche Alternativen
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Bandbreite der Nutzung nachwachsender Rohstoffe als wichtigem Teilbereich der Bioökonomie. Sowohl die Rohstoffe als auch ihre Anwendung bzw. Produkte werden thematisiert. Die Publikation richtet sich v.a. an Menschen, die sich bislang wenig oder gar nicht mit dem Thema „Nachwachsende Rohstoffe“ befasst haben.
FNR Broschüre: Basisdaten biobasierte Produkte
Die Basisdaten "Biobasierte Produkte" liefern im handlichen Kleinformat einen kompakten Überblick zu den wichtigsten Daten und Fakten aus dem Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Der Flyer gliedert sich inhaltlich in die Bereiche „Anbau und Rohstoffe“ sowie „Produkte“. Unter der zweiten Rubrik finden sich Marktzahlen, die den Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen in der Chemischen Industrie sowie den Produktfeldern Biowerkstoffe, Papier und Karton, Bioschmierstoffe, Waschmittel und Kosmetika, pflanzliche Arzneimittel sowie Holzprodukte und Baustoffe in grafischer Form darstellen.