Der Förderbereich Gesellschaftlicher Dialog im Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe
Nachhaltige Entwicklung lässt sich nur über einen Dialog in und mit der Gesellschaft umsetzen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt deshalb im Rahmen seines Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe (FPNR) auch Maßnahmen, die durch Information, Wissenstransfer und Modellprojekte einen Wandel der Gesellschaft hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie bewirken.
Bioökonomie - die Wirtschaftsform der Zukunft
Bioökonomie ist eine Wirtschaftsform, in der fossile Ressourcen durch verschiedene nachwachsende Rohstoffe ersetzt werden. Mit vielfältigen Wertschöpfungsketten leistet sie einen entscheidenden Beitrag für die Sicherung der Ernährung, den Schutz des Klimas und der natürlichen Ressourcen sowie für die Bewahrung fossiler Ressourcen für nachfolgende Generationen. Nur unter Einbeziehung aller gesellschaftlicher Gruppen kann Bioökonomie erfolgreich gestaltet und umgesetzt werden. Im gesellschaftlichen Dialog sollen deshalb die Potenziale biobasierter Produkte und Energieträger gemeinsam mit Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft dargestellt und auch kritisch beleuchtet werden.

Projektförderung Gesellschaftlicher Dialog
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) ist als Projekträger des BMEL mit der Umsetzung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe beauftragt. Dieses ist in unterschiedliche Förderbereiche gegliedert. Im Bereich Gesellschaftlicher Dialog werden insbesondere Maßnahmen zur Information und Akzeptanzbildung sowie vorbereitende wissenschaftliche Untersuchungen und Strategieentwicklungen für die Umsetzung und den Ausbau einer nachhaltigen Bioökonomie gefördert.
Fachspezifische Förderthemen sind hierbei z.B.:
- Steigerung des Bekanntheitsgrades, der Akzeptanz und der Verwendung biobasierter Prozesse, Produkte und Energieträger sowie deren Nutzungskaskaden
- Maßnahmen, die zu Anpassungen im Einkaufs-, Beschaffungs- und Konsumverhalten führen
- Wissensvermittlung zu einer verstärkten Herstellung und Nutzung von Industriegrundstoffen sowie Zwischen- und Endprodukten auf Basis von nachwachsenden Rohstoffen
- Erarbeitung von Bildungsmaterialien zum Thema Bioökonomie (Schule, Hochschule, Betrieb) und pilothafte Umsetzung innovativer Bildungsmaßnahmen
- Identifizierung von gesellschaftlichen Erwartungen sowie Perspektiven insbesondere für den ländlichen Raum
- Studien zu Veränderungsprozessen im Übergang zur Bioökonomie sowie daraus abgeleitete Strategieentwicklungen
- Diskussion von Qualitäts- und Nachhaltigkeitskonzepten und -kriterien
- Maßnahmen zum Ausbau einer stärkeren internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Bioökonomie und
- Entwicklung von Pilotvorhaben zur Darstellung einer biobasierten Wirtschaft mit Netzwerkbildung und Bürgerbeteiligung.
Ihr Ansprechpartner
Mathias Sauritz
Referent Projektmanagement
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Tel. 03843/6930-148
E-Mail m.sauritz(bei)fnr.de
Weitere Informationen:
