Dämmstoffe
Blauer Engel RAL- UZ 102 für emissionsarme Wärmedämmstoffe und Unterdecken
Vorteile für Umwelt und Gesundheit
- unter Einsatz von Werkstoffen und Materialien, die die Umwelt wenigerbelasten, hergestellt
- sind in der Wohnumwelt aus gesundheitlicher Sicht unbedenklich
- enthalten keine Schadstoffe, die bei der Abfallentsorgung erheblich stören
Österr. UZ-Richtlinie 44 - Wärmedämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
- Verpflichtender Mindestanteil nachwachsender Rohstoffe am Endprodukt: 75 Prozent.
- Dokumentationspflicht für die Einhaltung behördlicher Auflagen und gesetzlicher Regelungen für einzeln genannte Produktionsschritte am jeweiligen Produktionsstandort für die Rohstoffe Baumwolle, Flachs, Hanf, Holz, Kork, Schafwolle und Zellulose.
natureplus®-Vergaberichtlinie 0000 – Basiskriterien für alle Produkte
Geltungsbereich: Bauprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus unbeschränkt verfügbaren mineralischen Rohstoffen bzw. aus Sekundärrohstoffen.
- Herkunftsnachweis für alle Einsatzstoffe durch den Hersteller erforderlich. Die nachhaltige Verwendung natürlicher Ressourcen ist nachzuweisen.
- Maximierung des Anteils an nachwachsenden und/oder umweltverträglich gewonnenen mineralischen Rohstoffen
- (inklusive Wasser) in den Produkten: i.d.R. beträgt der Anteil nachwachsender und mineralischer Rohstoffe am Endprodukt mind. 85 Masse-Prozent.
- Umweltverträgliche und ressourcenschonende Gewinnung der Rohstoffe, insbes. im Hinblick auf nachwachsende Rohstoffe:
- weitgehender Verzicht auf Pestizid-, Chemikalien- und Kunstdüngereinsatz
- Vermeidung von Rohstoffen aus nicht nachhaltiger Plantagenwirtschaft
- kein Einsatz von Rohstoffen aus Raubbau (z.B. nicht zertifizierte Tropenhölzer)
- wo möglich: breite Abstützung auf anerkannte Qualitätssysteme der biologischen Landwirtschaft und der nachhaltigen Forstwirtschaft
natureplus®-Produktgruppen-Vergaberichtlinie RL0100 Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen
Bei der Herstellung werden spezielle ökologische Kennwerte eingehalten.
Faserdämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen (z. B. Hanf, Flachs, Schafwolle, Kork, Kokos) in Form von Platten, Filzen, Matten oder Schütt- und Einblasware
natureplus®-Vergaberichtlinien:
- RL0101 Dämmstoffe aus Hanf
- RL0102 Dämmstoffe aus Flachs
- RL0103 Dämmstoffe aus Schafwolle
- RL0104 Holzfaserdämmplatten mit einer Rohdichte < 230 kg/m3
- RL0105 Einblas- und Schütt-Dämmstoffe aus Holzfasern
- RL0106 Dämmplatten aus Zellulose (Altpapier)
- RL0107 Einblasdämmstoffe auf Basis von Zellulose
- RL0108 Einblas- und Schüttdämmstoffe aus Holzschnitzeln und -spänen
- RL0109 Dämmstoffe aus Jute
- RL0110 Dämmstoffe aus Kokos
- RL0111 Dämmstoffe aus Stroh und Schilf
- RL0112 Einblas- und Schüttdämmstoffe aus Roggengranulat
- RL0113 Dämmstoffe aus Kork
In Verbindung mit:
- Produktgruppen-Vergaberichtlinie RL0100 Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen sowie
- Vergaberichtlinie RL0000 – Basiskriterien für alle Produkte
- Verpflichtender Mindestanteil nachwachsender bzw. mineralischer Rohstoffe: 85 Prozent.
- Herkunftsnachweis für die Einsatzstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen erforderlich.
- Einhaltung und Nachweis spezieller Vorgaben zur nachhaltigen Rohstoffgewinnung
Sonderregelungen:
- Dämmstoffe aus Schafwolle: Verpflichtender Mindestanteil nachwachsender Rohstoffe am Handelsgewicht (17 % Feuchtegehalt): 90 Prozent. Verbot synthetischer Stützfasern.
- Einblas- und Schüttdämmstoffe aus Holzschnitzeln und –spänen:
Mindestens 50 Masse-Prozent der eingesetzten Hölzer bestehen nachweislich aus Sekundärrohstoffen wie Industrierestholz oder Altholz. - Einblas- und Schüttdämmstoffe aus Roggengranulat:
Verpflichtender Mindestanteil nachwachsender und mineralischer Rohstoffe am Endprodukt: 90 Prozent des Produktgewichts im lufttrockenen Zustand; davon mind. 60 Prozent nachwachsende Rohstoffe. - Korkdämmplatten: 100 Prozent nachwachsende Rohstoffe. Erklärung des Importeurs, dass er seine Lieferanten verpflichtet, auf den Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln bei der Bewirtschaftung der Korkeichenwälder zu verzichten.
IBO-Prüfzeichen für Dämmstoffe
Das IBO-Prüfzeichen wird nur für Produkte vergeben, für die es noch keine natureplus®-Vergaberichtlinien gibt.
- Einsatz nachwachsender Rohstoffe und Recyclingmaterialien bevorzugt.
- Geringer Energieaufwand bei der Produktion.
Besondere Anforderungen an Langlebigkeit und Recyclingfähigkeit.
Weitere Information hier
FSC-Zertifikat
FSC 100%: kennzeichnet Produkte, die zu 100% mit Holz (oder Holzfasern) aus vorbildlich bewirtschafteten, FSC zertifizierten Wäldern hergestellt wurden.
FSC Recycled: kennzeichnet Produkte, die zu 100% aus Gebraucht- oder Restholz (-holzfasern) hergestellt wurden. Mindestens 85% stammt dabei aus Holz (-fasern) die bereits genutzt wurden (Post-Consumer Recycling), die restlichen 15% aus Materialien, die für die eigentliche Bestimmung nicht genutzt werden konnten (Pre-Consumer Recyclingmaterial).
FSC Mix: kennzeichnet Produkte, die zu mindestens 70% mit Holz (oder Holzfasern) aus FSC zertifizierten Wäldern oder Post-Consumer Recyclingmaterialien hergestellt wurden. Beimischung von anderen verantwortungsvollen Quellen ist bis zu 30% erlaubt.
Die Materialströme der FSC zertifizierten Materialien in und zwischen Unternehmen werden durch ein lückenloses System der Produktkettenzertifizierung überprüft. Die weltweit gültigen Zertifikate können unter www.info.fsc.org überprüft werden.
Weitere Infos hier
PEFC zertifiziert
Produktkettennachweis von Holzprodukten – Anforderungen PEFC D 1003:2010
Geltungsbereich: PEFC zertifiziert kennzeichnet Produkte, deren zur Produktion eingesetzter Holzrohstoff (oder Holzfasern) zu mind. 70 % aus ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Alle eingesetzten Rohstoffe stammen nachweislich nicht aus umstrittenen Quellen (illegaler Holzeinschlag, Umwandlung von Naturwäldern in Plantagen, genetisch veränderte Organismen, etc.).
Alle beteiligten verarbeitenden Betriebe erfüllen die Anforderungen von PEFC für die Produktionskette (Chain-of-Custody; COC).
PEFC recycelt
Produktkettennachweis von Holzprodukten – Anforderungen PEFC D 1003:2010
Geltungsbereich: PEFC recycelt kennzeichnet solchen Holzrohstoff, der
- vom Abfallstrom während eines Produktionsprozesses abgezweigt wird.
- von Haushalten oder kommerziellen, industriellen oder institutionellen Einrichtungen in ihrer Rolle als Endverbraucher des Produktes erzeugt wird, welches nicht mehr für seinen Bestimmungszweck verwendet werden kann. Dieses beinhaltet auch die Rückführung von Material aus der Vertriebskette.
Mindestens 70 % Recycling-Material, d.h. maximal 30 % Frischfaseranteil.