Nachhaltige BeschaffungFachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.

 

Archiv - Nachricht

Charta für Holz: Empfehlung zur Anpassung der Ökobilanzierung beim „Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude" (QNG)

Bauliche und betriebliche Emissionen getrennt betrachten: Optimierung der bestehenden QNG-Bilanzregeln erforderlich, um Klimaschutzziele im Gebäudesektor zu erreichen

Auf der diesjährigen Statustagung der Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 13. Juni 2023 in Berlin stellte die Arbeitsgruppe „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ eine Empfehlung zur „Ökobilanzierung bei der Vergabe des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) vor.

Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor ist es erforderlich, alle CO2-Einsparpotentiale zu nutzen, sowohl bei den baulichen als auch bei den betrieblichen Emissionen. Um die notwendige, klimapolitische Lenkungswirkung zu erreichen, ist es aus Sicht der AG erforderlich, Optimierungen an den bestehenden Bilanzregeln vorzunehmen: Statt der Zusammenführung in einem Wert sollten zwei getrennt einzuhaltende Teilwerte ausgewiesen werden, die zwischen baulichen und betrieblichen Werten unterscheiden und jeweils einen definierten Wert unterschreiten müssen. Die AG betont, dass im Rahmen der Technologieoffenheit die Möglichkeiten, wie diese Werte unterschritten werden, nicht vorgegeben werden sollten.

Abbildung: Lebenszyklusphasen und -stadien für Gebäude gemäß DIN EN 15643: 2021-12. Die hervorgehobenen Module gehen in die Bilanz des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG) mit ein. Grafik: Charta für Holz, Quelle: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, QNG-Siegeldokument, Anhang Dokument 3.1.1 LCA-Bilanzregeln Wohngebäude

Das Empfehlungsschreiben der AG „Bauen mit Holz in Stadt und Land“ kann hier heruntergeladen werden: https://www.charta-fuer-holz.de/fileadmin/charta-fuer-holz/dateien/aktivitaeten/
2023.07.24_CfH_AG_1_BmH_Empfehlung_Lebenszyklusanalyse.pdf

Hintergrund:

Die Charta für Holz 2.0 bildet den Rahmen für einen umfangreichen Dialogprozess, der den Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft als unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourcenschonung und zur Stärkung der ländlichen Räume thematisiertSowohl die Statustagung als auch die Arbeitstagung des Clusters Forst und Holz dienen dem fachübergreifenden Austausch und der Vernetzung der beteiligten Akteure mit einem breiten Fachpublikum. Die Erkenntnisse aus den Diskussionen der Tagungen werden in die Arbeit der Charta und der Charta-Arbeitsgruppen aufgenommen.

Weitere Informationen:

Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Martina Plothe
Tel.:     +49 3843 6930-311
Mail:     m.plothe(bei)fnr.de

Pressebild

Zur redaktionellen Nutzung freigegeben: Abbildung "Lebenszyklusphasen und -stadien für Gebäude gemäß DIN EN 15643" Download 

Lebenszyklusphasen und -stadien für Gebäude gemäß DIN EN 15643, Montage: FNR, Quelle: BMWSB, Bilanzierungsregeln des QNG für Wohngebäude, Stand 01.03.2023, Anhang 3.1.1 zur ANLAGE 3

Lebenszyklusphasen und -stadien für Gebäude gemäß DIN EN 15643, Montage: FNR, Quelle: BMWSB, Bilanzierungsregeln des QNG für Wohngebäude, Stand 01.03.2023, Anhang 3.1.1 zur ANLAGE 3

Die Charta für Holz 2.0 ist ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierter Dialog für die effiziente Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Deutschland. Verantwortliche aus Bund, Ländern und Kommunen sowie aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kommen im Rahmen der Charta zusammen, um sich über mögliche Lösungswege auszutauschen. Im Auftrag des BMEL betreut die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe die einzelnen Arbeitsgruppen operativ und organisiert Fachgespräche, Plattformen sowie Tagungen. www.charta-fuer-holz.de

Die Charta für Holz 2.0 ist ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiierter Dialog für die effiziente Nutzung von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in Deutschland. Verantwortliche aus Bund, Ländern und Kommunen sowie aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kommen im Rahmen der Charta zusammen, um sich über mögliche Lösungswege auszutauschen. Im Auftrag des BMEL betreut die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe die einzelnen Arbeitsgruppen operativ und organisiert Fachgespräche, Plattformen sowie Tagungen. www.charta-fuer-holz.de